Systemtheorie

5 ECTS Deutsch B.Eng.

Letzte Aktualisierung: 03.03.2025

Grunddaten
Kürzel SYS
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Winter- und Sommersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Prüfung
Prüfungsformen

Mündliche Prüfung

Prüfungsphasen

Keine Angabe

Prüfende
1. Juri Zakrevski
2. Sebastian Kraft
Workload
Vorlesung 36 h
Übung 24 h
Seminar 0 h
Praktikum 0 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 90 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Elektrotechnik PO-4
Sem. 3
Wirtschaftsingenieurwesen PO-4
Sem. 3
Wahlmodul

Keine Zuordnung

Voraussetzungen
Zwingend

Keine Angabe

Empfohlen
Zulassung zu den Modulprüfungen des 3. Semesters des Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (siehe §25, Abs. 2 der Prüfungsordnung).
Module:  IETIMA

Angestrebte Lernergebnisse

  • Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Begriffe und Prinzipien der Signal- und Systemtheorie zu verstehen und kompetent zu erläutern. Diese Kenntnisse befähigen sie, Signale und Systeme in realen elektrotechnischen Problemstellungen zu identifizieren und hinreichend zu abstrahieren, um eine mathematische Beschreibung durch lineare Differenzialgleichungen für kontinuierliche Systeme sowie durch Differenzengleichungen für diskrete Systeme als lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) zu ermöglichen.
  • Die Studierenden können lineare Differenzialgleichungen lösen, die Impulsantwort bestimmen und die Systemreaktion auf verschiedene Eingangssignale numerisch und analytisch mittels Faltung berechnen. Zudem besitzen sie ein fundiertes Verständnis der mathematischen Grundlagen der Laplace- und z-Transformation und können diese anwenden, um LTI-Systeme sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich zu analysieren.
  • Darüber hinaus erlernen die Studierenden, Blockdiagrammen in Bezug auf Übertragungsfunktionen zu erstellen und zu interpretieren, um den Signalweg zu visualisieren und das Systemverhalten effektiv zu analysieren.

Modulinhalte

Grundbegriffe der Signal- und Systemtheorie:

  • Systembegriff und klassische Beispiele, Klassifizierung von Systemen
  • Signale und ihre Eigenschaften, Standardsignale
  • Operationen an Signalen (einfache Systeme)

LTI-Systeme:

  • Impulsantwort und Faltungssumme (DT) bzw. Faltungsintegral (CT)
  • Eigenschaften der LTI-Systeme, Übertragungsfunktion
  • Systeme mit linearen Differenzialgleichungen (CT) und Differenzengleichungen (DT)
  • Signalflussgraphen (Direktform I und Direktform II)

Laplace-Transformation:

  • Eigenschaften des Konvergenzgebiets und der Laplace-Transformation
  • Laplace-Transformation von Standardsignalen
  • Inverse Laplace-Transformation
  • Charakterisierung der LTI-Systeme mit der Laplace-Transformation
  • Blockdiagrammdarstellungen der LTI-Systeme mithilfe der Übertragungsfunktion
  • Eiseitige Laplace-Transformation und ihre Anwendung

z-Transformation:

  • Eigenschaften des Konvergenzgebiets und der z-Transformation
  • z-Transformation von Standardsignalen
  • Inverse z-Transformation
  • Charakterisierung der LTI-Systeme mit der z-Transformation
  • Blockdiagrammdarstellungen der LTI-Systeme mithilfe der Übertragungsfunktion
  • Eiseitige z-Transformation und ihre Anwendung

Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)

Vorlesung, Übungen

Empfohlene Literatur

  • M. Werner "Signale und Systeme", Vieweg & Teubner, 2008.
  • O. Beucher "Signale und Systeme", Springer Vieweg, 2019.
  • T. Frey, M. Bossert "Signal- und Systemtheorie", Vieweg & Teubner, 2009.

Besonderheiten

Keine Angabe