Angewandte Mathematik

5 ECTS Deutsch B.Eng.

Letzte Aktualisierung: 28.02.2025

Grunddaten
Kürzel IAMA
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Winter- und Sommersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Prüfung
Prüfungsformen

Klausurarbeit

Prüfungsphasen

Wintersemester (Jan.-Apr.)

Sommersemester Phase 1 (Juli) und 2 (Sep.)

Prüfende
1. Elmar Lau
2. Jürgen Tennie
Workload
Vorlesung 48 h
Übung 24 h
Seminar 0 h
Praktikum 6 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 72 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Allgemeiner Maschinenbau PO-4
Sem. 3
Wahlmodul

Keine Zuordnung

Voraussetzungen
Zwingend

Keine Angabe

Empfohlen
Wünschenswert ist der Abschluss des Grundstudiums in Elektrotechnik, Mechanik und Physik

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können technische Prozesse mit mathematischen Methoden analysieren indem sie:

  • komplexe Funktionen durch geeignete Reihen approximieren,
  • zeitliche Verlaufsprozesse mit Differentialgleichungen beschreiben,
  • Modellgleichungen händisch oder mit Computeralgebrasystemen untersuchen,
  • Messreihen mit von Grafiken und statistischen Kennzahlen beschreiben,
  • und Daten mit linearen Regressionsmodellen und Hypothesentests analysieren

um im weiteren Verlauf des Studiums und im späteren Berufsleben komplexe Aufgabenstellungen auf die erlernten mathematischen Abstraktionen reduzieren zu können.

Modulinhalte

  • Zahlenreihen, Taylorreihen und Fourierreihen
  • Fourier- und Laplace- Transformation
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Grundlagen Numerik und Simulation
  • Grundlagen Statistik
  • Hypothesentests

Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)

  • Lehrvortrag
  • Übung
  • Laborpraktika/Projekte

Empfohlene Literatur

  • Tilo Arens et.al. (2018). Mathematik
  • Edmund Weitz (2018). Konkrete Mathematik (nicht nur) für Informatiker
  • Lothar Papula (2012). Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler – Band 2
  • Thomas Rießinger (2017). Mathematik für Ingenieure
  • Christoph Maas (2018). Statistik für Ingenieure für Dummies
  • Ulrike Genschel und Claudia Becker(2004). Schließende Statistik: Grundlegende Methoden

Besonderheiten

Keine Angabe