Werkzeuge in der Kunststoffverarbeitung

5 ECTS Deutsch B.Eng.

Letzte Aktualisierung: 04.10.2025

Grunddaten
Kürzel WKV
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Wintersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Verantwortliche
Prüfung
Prüfungsformen

Mündlicher Beitrag (30 %)

Mündliche Prüfung (70 %)

Prüfungsphasen

Außerhalb der Prüfungswochen

Prüfende
1. Simone Lake
2. N.N.
Workload
Vorlesung 0 h
Übung 0 h
Seminar 60 h
Praktikum 0 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 90 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul

Keine Zuordnung

Wahlmodul
Allgemeiner Maschinenbau PO-4
Sem. 5, 6
Wirtschaftsingenieurwesen PO-4
Sem. 5, 6
Voraussetzungen
Zwingend
Zulassung zu einem der Bachelorstudiengänge der Ingenieurwissenschaften und Kenntnisse in den Verfahren der Kunststoffverarbeitung und Kenntnisse in der Werkstoffkunde der Kunststoffe.

Angestrebte Lernergebnisse

Am Ende des Moduls sind die Studierenden in der Lage, technische Zeichnungen von Spritzgießwerkzeugen zu lesen. Sie können die Werkzeuge eindeutig charakterisieren, sowie die Werkzeugfunktionen und Werkzeugelemente mit der Fachterminologie benennen. Die Studierenden sind in der Lage grobe Werkzeugkonzepte, optimiert für den jeweiligen Anwendungsfall, zu erarbeiten und zu skizzieren. Ebenfalls können die Studierenden Bauteilfehler klar beschreiben, die Ursachen analysieren, auf Probleme im Spritzgießwerkzeug zurückführen und Lösungsvorschläge zur Problemlösung erarbeiten. Die Studierenden können abschließend das erarbeitete Wissen zu den Spritzgießwerkzeugen auf Werkzeuge für andere Kunststoffverarbeitungsverfahren, wie z.B. Extrusion, übertragen. Sie sind in der Lage aufgrund des Verfahrensablaufes die Werkzeugfunktionen im Vergleich zu Spritzgießwerkzeugen darzustellen und somit die konstruktiven Unterschiede herauszuarbeiten. Die verfahrensspezifischen Werkzeugelemente der geläufigsten Werkzeugtypen können zudem mit der Fachterminologie benannt werden.

Modulinhalte

"Werkzeuge in der Kunststoffverarbeitung" beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Spritzgießwerkzeugen. Die Anforderungen an Spritzgießwerkzeuge werden projektorientiert an einem Beispiel erarbeitet. Dabei erfolgt die Erarbeitung der Lerninhalte eigenständig in Gruppen, unterstützt durch seminaristische Vorlesungseinheiten und Übungen. Im weiteren Fortschritt des Kurses werden die erarbeiteten Inhalte auf die Werkzeuge anderer Kunststoffverarbeitungsverfahren übertragen: Fachliche Inhalte:

  • Spritzgießwerkzeuge
    • Aufgaben des Spritzgießwerkzeugs
    • Formfüllung (Angusstechnik, Entlüftung)
    • Werkzeugtemperierung
    • Mechanische Belastung von Spritzgießwerkzeugen
    • Entformung von Bauteilen
    • Führung und Zentrierung
    • Instandhaltung
    • Werkstoffe und Beschichtungen für den Werkzeugbau
    • Fertigungsverfahren für Spritzgießwerkzeuge
  • Werkzeuge für andere Kunststoffverarbeitungsverfahren

Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)

  • seminaristische Vorlesung
  • Gruppenübungen
  • projektorientierte Erarbeitung von Lehrinhalten mit abschließender Päsentation (mündlicher Beitrag)

Empfohlene Literatur

  • Hopmann u. a. 2018: HOPMANN, Christian; MENGES, Georg ; MICHAELI, Walter ; MOHREN, Paul ; BUSSMANN, M.: Spritzgießwerkzeuge: Auslegung, Bau, Anwendung;. 7. Aufl., [Neubearb.]. München: Hanser, 2018. ISBN 978-3-446-45192-6
  • Mennig, Bader 2008 MENNIG, Günter ; BADER, Christopherus: Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung: Bauarten, Herstellung, Betrieb. 5. Aufl. München: Hanser, 2008. ISBN 978-3-446-40778-7
  • Unger, Gastrow 2007 UNGER, Peter; GASTROW, Hans: Gastrow - der Spritzgieß-Werkzeugbau: In 130 Beispielen. 6., neu bearb. Aufl. München: Hanser, 2007. ISBN 3-446-40389-2

=> ergänzende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Besonderheiten

Keine Angabe