Elektronik

5 ECTS Deutsch B.Eng.

Letzte Aktualisierung: 27.03.2025

Grunddaten
Kürzel ELK
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Winter- und Sommersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Prüfung
Prüfungsformen

Klausurarbeit

Prüfungsphasen

Wintersemester (Jan.-Apr.)

Sommersemester Phase 2 (Sep.)

Prüfende
1. Mirko Lotz-Blumberg
2. Michael Freiburg
Workload
Vorlesung 150 h
Übung 0 h
Seminar 0 h
Praktikum 0 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 0 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Elektrotechnik PO-4
Sem. 3
Wirtschaftsingenieurwesen PO-4
Sem. 3
Wahlmodul

Keine Zuordnung

Voraussetzungen
Zwingend

Keine Angabe

Empfohlen
Zulassung zu den Modulprüfungen des 3. Semesters des Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (siehe §25, Abs. 2 der Prüfungsordnung)
Module:  IET

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können elektronische Standard-Schaltungen verstehen, analysieren, bewerten und planen,

indem sie

  • die Grundlagen, Funktionen und Merkmale von Bauelementen verstehen, analysieren und bewerten,
  • sowie selbständig den Aufbau der Schaltungen auf Steckbrettern und Lochrasterplatinen durchführen und
  • Schaltungssimulatoren zur Analyse anwenden,

um ein tieferes Verständnis für elektronische Schaltungen zu entwickeln.

Modulinhalte

a) Vorlesung

  • Passive Bauelemente: Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten
  • Bauformen
  • Temperaturabhängigkeit
  • Parasiten
  • Dioden: Aufbau, Sperrfall, Vorwärtsbetrieb
    • Schaltdioden
    • Schottky-Dioden
  • Z-Dioden
  • Leuchtdioden
  • Fotodioden
  • Bipolar-Transistor
  • Aufbau
  • Kennlinienfelder
    • Kennwerte
    • Grundschaltungen
  • Feldeffekttransistoren
  • Aufbau
  • Kennlinienfelder
    • Kennwerte
    • Grundschaltungen
  • Schaltungen
  • Verstärker
  • Sensoren
  • Operationsverstärker
  • Schnittstellen, Bussysteme, Datenübertragung
  • Serielle Schnittstellen
  • Parallele Schnittstellen
  • Profibus, CAN-Bus
  • WiFi, Bluetooth

b) Praktikum

  • Simulation von Operationsverstärkerschaltungen
  • Simulation einer Schaltung mit integriertem Schaltkreis
  • Aufbau der simulierten Schaltung auf einer Lochrasterplatine

c) Übungen

  • Übungsaufgaben zu den obigen Themen

d) Praktische Experimente

  • Standard-Schaltungen werden mit THT Bauelementen auf einem Steckbrett aufgebaut und analysiert.

Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)

Lehrvortrag, Praktikum, Übung, Experimente

Empfohlene Literatur

  • Sedra, Smith: Microelectronic Circuits, ISBN 0-19-514252-7
  • Ekbert Hering, Klaus Bressler, Jürgen Gutekunst: Elektronik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, ISBN 978-3-662-54213-2

Besonderheiten

Keine Angabe