Einführung in die Elektrotechnik 1
5 ECTS Deutsch B.Eng.
Letzte Aktualisierung: 28.03.2025
Grunddaten
Kürzel IET1
Dauer des Moduls 1 Semester
Angeboten im Wintersemester
Veranstaltungsort Gummersbach
Teil von Obermodul
Verantwortliche
Modulverantwortung
MF
Michael Freiburg
Prof. Dr.
Lehrende
FH
Felix Hackelöer
Prof. Dr.
MF
Michael Freiburg
Prof. Dr.
Prüfung
Prüfungsformen
Klausurarbeiten
Prüfungsphasen
Wintersemester (Jan.-Apr.)
Sommersemester Phase 1 (Juli) und 2 (Sep.)
Prüfende
1. Michael Freiburg
2. Felix Hackelöer
Workload
Vorlesung 0 h
Übung 0 h
Seminar 0 h
Praktikum 0 h
Projektbetreuung 0 h
Projektarbeit 0 h
Selbststudium 150 h
Gesamt 150 h
Studiengänge
Pflichtmodul
Allgemeiner Maschinenbau PO-4
Sem. 1
Elektrotechnik PO-4
Sem. 1
Wirtschaftsingenieurwesen PO-4
Sem. 1
Wahlmodul
Keine Zuordnung
Voraussetzungen
Zwingend
Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (3 Termine), inkl. Vorbereitung (Online-Leistungsnachweise) und Praktikumsbericht
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden können elementare Grundlagen der Elektrotechnik verstehen und anwenden,
indem sie
- elektrostatische, elektrische und elektromagnetische Felder kennen und verstehen,
- Gleichstromkreise und Wechselstromkreise verstehen und berechnen,
- lineare Gleichstromnetzwerke und elektrische Netzwerke mit sinusförmigen Zeitfunktionen für Strom und Spannung berechnen,
um ein Verständnis für die Fachdisziplin Elektrotechnik zu entwickeln und auf das weitere Studium vorbereitet zu sein.
Modulinhalte
- Der elektrische Strom
- Gleichstromschaltungen mit linearen Bauelementen
- Der Wechselstromkreis
- Komplexe Wechselstromrechnung
- Messtechnik
- Praktikum
- Messungen mit Oszilloskop und Multimeter
- Messungen an Gleichstromnetzwerken
- Messungen an Wechselstromnetzwerken
Lehr- und Lernmethoden (Medienformen)
Lehrvortrag, Übung, Praktikum
Empfohlene Literatur
- Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik
- Weißgerber: Elektrotechnik für Ingenieure I
- Fricke / Vaske: Elektrische Netzwerke
- W. von Münch: Werkstoffe und Bauelemente
- Bystron: Technische Elektronik I
- Tietze / Schenk: Halbleiterschaltungstechnik
Besonderheiten
Es findet eine begleitende wöchentliche Online-Übung statt, die einerseits für die Teilnahme am Praktikum qualifiziert und bei der andererseits Bonuspunkte für die Prüfung erarbeitet werden können.